Einige Impressionen vom AB-EL
Diese Bilder entstanden anläßlich des Einsatzes in Hattingen und wurden vom Kameraden Andre Meiske zur Verfügung gestellt..
Durch Anklicken
der Thumbnails öffnen sich die Fotos in höherer Auflösung,
zur Rückkehr auf diese Seite einfach den Zurück/Back-Button im Browser
betätigen.
Blick
von hinten rechts auf den AB-EL beim Absatteln. Die Installationen auf der Dachpartie
sind gut zu erkennen, mittig zwischen den Be- und Entlüftungseinrichtungen
befindet sich die D-Netz-Antenne. Am Heck des AB-EL kann eine Rundumkennleuchte
aufgesteckt werden, die über die Bordelektrik betrieben wird.
Der
AB-EL geht in Stellung. Die geschlossene Tür unterhalb des Schriftzuges
Einsatzleitung führt zum Besprechungsraum, die geöffnete Tür
zum Fernmeldebetriebsraum.
Erneute
Aufnahme aus der Perspektive von hinten rechts, die 4m/2m-Mehrbereichsantenne
sowie die Durchsageeinrichtung sind betriebsbereit. Im Hintergrund sind der
AB-AS, das WLF und ein TLF16/25 der Feuerwehr Hattingen zu sehen. Etwas verdeckt
hinter der hinteren geöffneten Tür des AB-EL befindet sich der Geräteraum
des Staubereiches, der ein weiteres Antennenstativ, die Mehrbereichsantenne,
diverses Erdungsgerät und Kabelmaterial sowie den Stromerzeuger enthält.
Aufnahme
von der linken Seite vorne. Im geöffneten Geräteraum befinden sich
die Anschlüsse für die externen Telefonnebenstellen, der Sicherungskasten,
die Halterung der Durchsageinrichtung und eine Gasflasche für die Heizung.
An der Stirnseite des Abrollbehälters ist die Klappleiter zum Aufstieg
auf das Dach eingeschoben, darunter befindet sich ein fest montiertes 220V-Anschlußkabel.
Die
im Fernmeldebetriebsraum oberhalb des Funktisches montierte Magnettafel im harten
Einsatzbetrieb. :-)
Mittig ist auf der genutzten Funkskizze gut zu erkennen, wie alle Kommunikationsfäden
beim AB-EL zusammenlaufen. Rechts befindet sich ein Formblatt mit der Belegung
der Amtsleitungen und Nebenstellen der Telefonanlage.
"Hart
arbeitendes" Personal der SEG-IuK, das sich mental auf den Schichtwechsel
im Fernmeldebetriebsraum vorbereitet. Man beachte den roten Klappstuhl, der
ebenfalls auf dem AB-EL verlastet ist... :-)
Warten
nach Einsatzende auf die Rückkehr des WLF Hattingen, um den Abrollbehälter
zurück nach Witten zu geleiten. Jeweils rechts ist der häufig für
die SEG-IuK genutzte MTW der Löscheinheit Witten-Stockum (Florian Ennepe 14/19/02)
zu erkennen. Die Straße, auf welcher der AB-EL in Stellung gegangen ist,
war übrigens gesperrt worden.